Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt

Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt

Veranstalter
Studierende und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); in Kooperation mit dem Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung sowie dem Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Veranstaltungsort
Museum für Naturkunde, Humboldt-Universität zu Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.04.2020 - 03.04.2020
Deadline
15.03.2020
Von
Jan Alexander Casper / Pia Kleine / Benet Lehmann / Andreas Pupkes / Charlotte Wittenius

Die zentrale Herausforderung des Anthropozäns ist die Etablierung eines neuen Mensch-Umwelt-Verhältnisses. Der Erfolg von Fridays for Future, der Pariser Konsens von 2015 und die Europawahl 2019 zeigen: Die Diskussion um die Beziehungen von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig – aber keineswegs neu und wird damit zur grundlegenden Frage der Public History, denn Umwelt steht sowohl historisch als auch gegenwärtig in komplexer Beziehung mit Geschichte.

Der Workshop der Berliner Studierenden und Young Professionals (SYP) am 2. und 3. April 2020 fragt deswegen, welche Perspektiven Public History hinsichtlich eines historisierten Mensch-Umwelt-Komplexes bietet. Es steht zur Diskussion, inwiefern ‚Umwelt‘ als Bedingung, Praxis und Produkt von Individuen und Kollektiven zu deren historischen Orientierung und Identitätsstiftung beigetragen hat und beitragen kann.

Zwei Tage lang widmen sich Studierende und Young Professionals dieser Thematik in Vorträgen und Workshops, in denen sie Projekte aus Forschung und Praxis präsentieren. Für die Keynotes konnten Helmuth Trischler vom Deutschen Museums München und Rachel Carson Center for Environment and Society sowie Frank Uekötter von der Universität Birmingham gewonnen werden. Darüber hinaus finden eine Hausführung, ein Stadtspaziergang sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen aus Museen, Forschung und sozialen Bewegungen statt.

Anschließend an unseren Anspruch Wissenschaft in die Öffentlichkeit tragen zu wollen, steht die Teilnahme allen Interessierten offen und ist in den regulären Betrieb des Museums für Naturkunde eingebunden. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.3.2020 per Mail an SYP-Berlin@web.de. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Die Veranstaltungsorte sind eingeschränkt barrierefrei. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Programm

Donnerstag 2.4.
Beginn im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43

14:30 Treffen im Museum für Naturkunde
14:45 Begrüßung und Organisatorisches

15:00 Themenspezifische Hausführung durch das MfN

17:00 Podiumsgespräch „Umweltgeschichte im Museum“ - Moderation: Irmgard Zündorf (ZZF, Potsdam), Ina Heumann (MfN), Nina Lorkowski (TU Berlin), Quang Anh Paasch (FFF, Berlin), Regina Göschl (Bergbaumuseum Bochum)

18:00 Keynote von Helmuth Trischler (München): Das Anthropozän – Stand der Debatte, Provokation für die Geschichtswissenschaft und Potential für Public History

19:45 Möglichkeit für ein gemeinsames Abendessen und zur gemeinsamen Abendgestaltung in der "Ständigen Vertretung", Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin

Freitag 3.4.
Beginn im Emil-Fischer-Vorlesungsaal, Hessische Str. 1–4

10:00 Sektion I
Vortrag von Fabian Boehlke (Uetersen): Die Rezeption der Moderne als Antisymbol von Natur und Umwelt

10:30 Vortrag von Wiebke Büsch, Michael Farrenkopf, Regina Göschl (Bochum): Umweltgeschichte am Deutschen Bergbau-Museum Bochum

11:00 Pause

11:30 Sektion II
Vortrag von Kathrin Schwarz (Berlin): Hands-on Nature: Umweltgeschichte in Jüdischen Museen. Eine Denkwerkstatt

12:00 Vortrag von Benedikt Kapferer (Innsbruck): „Umweltschutz ist Heimatschutz“. Repräsentationen von Umwelt, Medienökologien und Geschichtskultur in der Hitler-Satire Er ist wieder da (2015)

12:30 Mittagspause (Campus Nord)

Weiteres Programm im Museum für Naturkunde

14:15 Sektion III
Workshop mit Martin Müller (Greifswald): Naturgeschichte(n) – wissensgeschichtliche Voraussetzungen schützenswerter Natur

15:00 Pause

15:30 Workshop mit Jonas Stuck (München): Redistribute Toxicity. Acknowledging West Berlin’s Toxic Heritage

16:15 Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmenden

17:00 Keynote von Frank Uekötter (Birmingham): You Ain't Seen Nothing Yet. Vom Schreiben der Umweltgeschichte in Umbruchszeiten

18:00 Stadtspaziergang mit Stefan Zollhäuser (Berlin): Umweltgeschichte in der Stadt: Vom Westhafen nach Rehberge

Kontakt

Jan Alexander Casper / Pia Kleine / Benet Lehmann / Andreas Pupkes / Charlotte Wittenius Studierende und Young Professionals (SYP)

SYP-Berlin@web.de

syp.hypotheses.org / https://www.historikerverband.de/arbeitsgruppen/ag-angewandte-geschichte.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Agrargeschichte, Landwirtschaft, Arbeit und Arbeitsbeziehungen, Archäologie, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte, Digitale Geschichtswissenschaften, Disziplin, Emotionsgeschichte, Erinnerungsforschung / Gedächtnisgeschichte, Ethik- und Wertevorstellungen, Ethnologie / Historische Anthropologie, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Film / Fernsehen / Radio, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichte der ländlichen Bevölkerung, Geschichtsvermittlung, Didaktik und Public History, Historiografiegeschichte, Historische Diskursanalyse, Historische Grundwissenschaften / Hilfswissenschaften, Identitätskonstruktion, Industriegeschichte, Handel und Gewerbe, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Jüdische Geschichte, Kolonialgeschichte und Dekolonisation, Konsumgeschichte, Kultur, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Körpergeschichte, Materielle Kultur, Mediengeschichte und -wissenschaft, Medizingeschichte, Gesundheit und Krankheit, Mentalitätsgeschichte, Mikro-, Lokal- oder Alltagsgeschichte, Nationalismusgeschichte / Nationalisierung, Naturwissenschaften, Parteien, Verbände und soziale Bewegungen, Politik, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Postkoloniale Geschichte, Raumgeschichte, Geografie, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Religionsgeschichte und -wissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Sozialpolitik und Sozialstaat, Stadt- und Metropolengeschichte, Technikgeschichte, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften, Transnationale Geschichte, Umweltgeschichte, Vergleich und Transfer / Historische Komparatistik, Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte, Welt- und Globalgeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissensgeschichte, Zivilgesellschaft
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung